1. Allgemeines
Diese Bedingungen betreffen alle Transaktionen, Verträge und Angebote, wie die Dienstleistungen und den Verkauf von Produkten, die zwischen dem Institut und dem Kunden zustande kommen bzw. geschlossen werden. Ausnahmen von Transaktionen, die nicht unter die allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, bedürfen der Mitteilung in schriftlicher Form.
Mit Inanspruchnahme einer Dienstleistung akzeptiert der Kunde unsere AGB´s
2. Dienstleistung
Der Dienstleister ( Nail Designer, Friseur. Fußpfleger, Kosmetiker) führt seine Dienstleistung nach bestem Wissen und Gewissen und nach dem neuesten Standard der Industrie am Kunden aus. Sollten Änderungen der Standards auftreten, wird der Dienstleister dem Kunden noch vor Beginn der Leistung davon in Kenntnis setzen.
3. Terminvereinbarung
Termine werden vom Institut verbindlich vergeben. Sollte eine Absage bzw. ein Verschieben eines bestätigten Termins vonnöten sein, sollte der Kunde dies rechtzeitig und sobald als möglich, mindestens 3 Werktage vor dem Termin, mitteilen. Sollte der Termin nicht rechtzeitig oder gar nicht abgesagt werde, hat der Dienstleister das Recht, den Verdienstausfall dem Kunden in Rechnung zu stellen.
4. Preise
Die Preise für Dienstleistungen und Produkte sind im Institut zu veröffentlichen. Die ausgewiesenen Preise müssen die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Preiserhöhungen müssen mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten bekannt gegeben werden. Angebote sind nur in dem veröffentlichen Zeitraum gültig und gelten solange der Vorrat reicht. Der Kunde muss direkt am Anschluss der Behandlung, bzw. direkt beim Kauf für den Service, bzw. das Produkt bezahlen. Eine Teilzahlungsvereinbarung ist in Einzelfällen nach Absprache möglich.
5. Personal
Jede Dienstleistung kann von einem im Institut angestellten und nach Ermessen der Geschäftsleitung eingesetzte/n Mitarbeiter/in durchgeführt werden. Der Kunde darf bis zu einem Jahr nach Erhalt der Dienstleistung im Institut die gleiche Dienstleistung nicht von der/dem im Institut angestellten Dienstleister/in außerhalb der Geschäftsaktivitäten des Instituts in Anspruch nehmen, außer der/die Mitarbeiter/in, bzw. der Kunde erhält eine schriftliche Zustimmung der Geschäftsleitung.
6. Persönliche Daten und Privatsphäre
Der Kunde versichert alle persönlichen Daten und Informationen, die relevant für die professionelle Behandlung der geforderten Dienstleistung sind, an das Institut und/oder den Dienstleister weiterzugeben. Diese Daten werden auf der Kundenkarteikarte in schriftlicher oder elektronischer Form gespeichert. Das Institut bzw. der Dienstleister verpflichtet sich, diese Daten nur für den Zweck der zu erbringenden Dienstleistung unter Berücksichtigung der Datenschutzklauseln einzusetzen und die Daten nicht an Dritte oder außen stehende Personen weiterzugeben ohne schriftliche Einwilligung des Kunden.
7. Vertraulichkeit
Das Institut, seine Angestellten und die Geschäftsleitung sind verpflichtet, alle Informationen, die während der Behandlung oder dem Service besprochen wurden, geheim zu halten und vertraulich zu behandeln. Informationen werden als vertraulich eingestuft, wenn der Kunde dies zum Ausdruck bringt, bzw. wenn dies aus dem Inhalt der Informationen zu folgern ist. Die Vertraulichkeit wird außer Kraft gesetzt, wenn dies von Rechtswegen entschieden wird und das Institut von der Vertraulichkeitsklausel entbunden wird.
8. Haftung
Das Institut, seine Angestellten und die Geschäftsleitung können keine Haftung
übernehmen, wenn der Kunde durch eine Dienstleistung zu Schaden kommt, die auf
vom Kunden gelieferten Informationen beruht und sich diese als unzureichend
herausstellen. Dies bezieht sich vor allen Dingen, aber nicht ausschließlich, auf
physische Bedingungen, medizinische oder medikamentöse Vorraussetzungen oder
Aktivitäten außerhalb des Instituts.
Das Institut ist nicht verantwortlich für den Verlust oder die Zerstörung persönlicher Gegenstände oder Besitz des Kunden,die (der) mit in das Studio gebracht wurden (wurde).
9. Garantie
Auf den vom Institut geleisteten Service und auf die verkauften Produkte erhält der Kunde eine Garantie von 7 Tagen (ausgenommen ist Permanent Make up; hier gilt eine verlängerte Frist von 28 Tagen, da der Regenerationszyklus der Haut berücksichtigt werden muß).
Diese Garantie verfällt wenn:
● Der Kunde eine Reklamation nicht unverzüglich vornimmt.
● Der Kunde die Dienstleistung von einem anderen Dienstleister behandeln lässt.
● Der Kunde ohne Gebrauch von Handschuhen mit Chemikalien in Berührung kommt oder damit arbeitet.
● Der Kunde eigenmächtig an erbrachten Leistungen manipuliert, d.h. unter anderem z.B. die Nagel-Modellage unsachgemäß entfernt, Pigmentierkrusten entfernt, oder Haare nachträglich färbt, tönt oder andere chemische Behandlungen vornimmt.
● Der Kunde andere als die vom Institut respektive einem der Mitarbeiter empfohlenen Produkte verwendet.
● Der Kunde nicht die Pflegehinweise beachtet.
● Der Kunde dem Hinweis in Notfällen unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen nicht nachkommt.
● Der Kunde die Produkte nicht unter Einhaltung der Gebrauchshinweise anwendet.
10. Beschädigung und Diebstahl
Das Institut hat das Recht für alle vom Kunden verursachten Schäden eine Wiedergutmachung zu fordern. Ladendiebstähle werden zur Anzeige gebracht.
11. Beschwerden und Reklamationen
Sollte der Kunde eine Beschwerde oder eine Reklamation bzgl. des Services, bzw. des gekauften Produkts aussprechen, so muss dies schnellstmöglich, spätestens aber 3 Tage nach Erkennen des Reklamationsgrundes der Geschäftsleitung, bzw. dem Mitarbeiter gemeldet werden. Das Institut muss innerhalb der darauf folgenden 5 Arbeitstage eine akzeptable Lösung unterbreiten, um die Reklamation auszuräumen. Ist eine Reklamation berechtigt, d.h. eindeutig auf eine unsachgemäße Behandlung durch das Institut und nicht auf ein evtuelles Fehlverhalten durch den Kunden oder auf eventuelle anatomische Besonderheiten des/der Kunden/in, auf die er/sie zuvor hingewiesen wurde zurückzuführen, muss das Nagelstudio die reklamierte Arbeit ohne zusätzliche Zahlung erneut leisten, bzw. das reklamierte Produkt ersetzen oder angemessen instand setzen. Sollte die Reklamation nicht zur Zufriedenheit des Kunden bereinigt werden, kann dies auch von einer Schiedsstelle oder einem Gericht entschieden werden. Grundsätzlich gilt bei Nagelmodellagen, dass über die Zeitspanne der Haltbarkeit keine verbindlichen Angaben gemacht werden können, da dies sehr stark an die anatomischen Gegebenkeiten des Nagels sowie die tägliche Beanspruchung durch den Kunden gebunden ist.
12. Nail Art
Wenn ein Institut Nail-Art Beispiele veröffentlicht, ist dies nur ein Beispiel. Selbst wenn das Design am Kunden nachgearbeitet wird, kann es zu Abweichungen bezüglich des Designs, der Form und der Wirkung des Designs kommen. Das Resultat kann von der gezeigten Vorlage abweichen. Das Urheberrecht für das Design verbleibt beim Institut, bzw. beim Nail Designer. Sollte der Kunde vom erstellten Design Fotographien anfertigen lassen, die für kommerzielle Zwecke verwendet werden sollten, bedarf dies der schriftlichen Einverständniserklärung durch das Institut, bzw. dem Nail Designer. Bei Unterlassen kann das Institut angemessene Ansprüche geltend machen.
13. Verhaltensweisen
Der Kunde verpflichtet sich während seines Besuchs im Institut eine angemessene Verhaltensweise an den Tag zu legen. Sollte der Kunde selbst nach einer Verwarnung weiterhin nicht angemessen verhalten, hat die Geschäftsleitung das Recht, den Kunden aus dem Institut zu verweisen und gegebenenfalls ein Hausverbot auszusprechen.
14. Gerichtsstand
Für die gerichtliche Klärung von Unstimmigkeiten ist der Gerichtsstand der Ort des Instituts. Geltendes Recht ist Ortsansässigkeit zu bestimmen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Online-Shop)
§ 1 Geltungsbereich und Anbieter
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Sie bei dem Online-Shop von Art & Style, Vogelsbergstraße 3, 63674 Altenstadt, Inhaberin Sophia Diefenthäler tätigen.
-
Das Warenangebot in unserem Online-Shop richtet sich ausschließlich an Käufer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
- Unsere Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich auf der
Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmen somit auch für alle
künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich
vereinbart werden. Der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
eines Kunden, die unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen
widersprechen, wird schon jetzt widersprochen.
- Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.
§ 2 Vertragsschluss
- Die Warenpräsentation im Online-Shop stellt keinen verbindlichen Antrag auf
den Abschluss eines Kaufvertrages dar. Vielmehr handelt es sich um eine
unverbindliche Aufforderung, im Online-Shop Waren zu bestellen.
- Mit Anklicken des Buttons [„Jetzt zahlungspflichtig bestellen“/ „Kaufen“] geben
Sie ein verbindliches Kaufangebot ab (§ 145 BGB). Unmittelbar vor Abgabe
dieser Bestellung können Sie die Bestellung noch einmal überprüfen und ggf.
korrigieren.
- Erst durch Versand des Gutscheins kommt der Vertrag zustande.
§ 3 Preise
Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche
Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.
§ 4 Zahlungsbedingungen; Verzug
- Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Paypal
- Die Auswahl der jeweils verfügbaren Bezahlmethoden obliegt uns. Wir
behalten uns insbesondere vor, Ihnen für die Bezahlung nur ausgewählte
Bezahlmethoden anzubieten.
- Bei der Bezahlung mit PayPal werden Sie im Bestellprozess auf die Webseite
des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über
PayPal bezahlen zu können, müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst
registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung
an uns bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordern wir PayPal
zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Weitere Hinweise erhalten Sie
beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar
danach automatisch durchgeführt.
- Geraten Sie mit einer Zahlung in Verzug, so sind Sie zur Zahlung der
gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem
Basiszinssatz verpflichtet. Für jedes Mahnschreiben, das nach Eintritt des
Verzugs an Sie versandt wird, wird Ihnen eine Mahngebühr in Höhe von 2,50
EUR berechnet, sofern nicht im Einzelfall ein niedrigerer bzw. höherer
Schaden nachgewiesen wird.
§ 5 Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht
- Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur dann zu, wenn Ihre
Gegenforderung rechtskräftig festgestellt worden ist, von uns nicht bestritten
oder anerkannt wird oder in einem engen synallagmatischen Verhältnis zu
unserer Forderung steht.
- Sie können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit Ihre
Gegenforderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§ 6 Lieferung
- Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware durch das
Bereitstellen eines Links bzw. direktes zusenden per E-Mail. Dieser kann von Ihnen betätigt werden und startet
den Download auf das von Ihnen gewählte Speichermedium.
- Es liegt im Verantwortungsbereich des Kunden, geeignete Software
bereitzuhalten, die ein ordnungsgemäßes Öffnen, Bearbeiten und Ausdrucken
der Dateien und Inhalte ermöglicht.
§ 7 Widerrufsbelehrung
Für den Fall, dass Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, also den Kauf zu
Zwecken tätigen, die überwiegend weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer
selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, haben Sie ein
Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen
Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von
Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz
genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Firma: Art&Style, Inh. Sophia Diefenthäler
Adresse: Vogelsbergstr.3, 63674 Altenstadt
E-Mail: info@art-und-style.com
Telefon: 06047 9869016
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief,
Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,
informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular
verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die
Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir
von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der
zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der
Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt
haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei
uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben,
es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem
Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder
zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die
Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags
unterrichten, an uns oder an zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist
gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen
absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn
dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und
Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen
zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus
und senden Sie es zurück.
An
Firma:
Adresse:
E-Mail:
Fax:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über
den Kauf der folgenden Waren (*):
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Ende der Widerrufsbelehrung
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei
- Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren
Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den
Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen
Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind oder
- bei Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in
einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung
entfernt wurde.
- Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren
- Ein Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB bei einem Vertrag über
die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen
digitalen Inhalten, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags
begonnen hat, nachdem der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass
der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der
Widerrufsfrist beginnt und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch
seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein
Widerrufsrecht verliert
§ 9 Gewährleistung
- Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich Ihre
Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen des
Kaufrechts (§§ 433 ff. BGB).
- Wenn Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, beträgt
die Haftungsdauer für Gewährleistungsansprüche bei gebrauchten Sachen –
abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen – ein Jahr. Diese
Beschränkung gilt nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden aus der
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus der
Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die
ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und
auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf
(Kardinalpflicht) sowie für Ansprüche aufgrund von sonstigen Schäden, die
auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des
Verwenders oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen.
- Im Übrigen gelten für die Gewährleistung die gesetzlichen Bestimmungen,
insbesondere die zweijährige Verjährungsfrist gem. § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB.
- Wenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind, gelten die gesetzlichen
Bestimmungen mit folgenden Modifikationen:
- Für die Beschaffenheit der Ware sind nur unsere eigenen Angaben und die
Produktbeschreibung des Herstellers verbindlich, nicht jedoch öffentliche
Anpreisungen und Äußerungen und sonstige Werbung des Herstellers.
- Sie sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen
Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und uns
offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware anzuzeigen.
Zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für
später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der
Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der
Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
- Bei Mängeln leisten wir nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung
oder Ersatzlieferung (Nacherfüllung). Im Falle der Nachbesserung müssen
wir nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware
an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die
Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware
entspricht.
- Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, können Sie nach Ihrer Wahl
Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
- Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
- Für die Beschaffenheit der Ware sind nur unsere eigenen Angaben und die
§ 10 Haftung
- Unbeschränkte Haftung: Wir haften unbeschränkt für Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte
Fahrlässigkeit haften wir bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des
Körpers und der Gesundheit von Personen.
- Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit
haften wir nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht,
deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt
erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen
(Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach
beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren
Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese
Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten unserer Erfüllungsgehilfen.
§ 11 Urheber- und Nutzungsrechte
- Alle durch den Verkäufer bereitgestellten digitalen Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt.
- Der Kunde erwirbt ein zeitlich unbegrenztes, einfaches, nicht übertragbares
Nutzungsrecht ausschließlich für den nicht kommerziellen Gebrauch. Dem
Kunden werden keine Verwertungsrechte eingeräumt. Insbesondere darf er
die erworbenen Titel weder digital noch in gedruckter Form, vollständig oder
auszugsweise verbreiten (§ 17 UrhG), öffentlich zugänglich machen (§ 19a
UrhG) oder in anderer Form an Dritte weitergeben. Das Recht zur
Vervielfältigung (§ 16 UrhG) ist auf Vervielfältigungshandlungen beschränkt,
die ausschließlich dem eigenen Gebrauch dienen.
- Die Einräumung der Nutzungsrechte durch den Verkäufer steht unter der
aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung.
- Der Nutzer ist nicht berechtigt, Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen oder
andere Rechtsvorbehalte von den Waren zu entfernen.
- Der Verkäufer ist berechtigt, zum Download bereitgestellte digitale Inhalte
mit sichtbaren und unsichtbaren Kennzeichnungen individuell zu
personalisieren, um die Ermittlung und rechtliche Verfolgung des
ursprünglichen Bestellers im Falle einer missbräuchlichen Nutzung zu
ermöglichen.
- Im Fall einer unberechtigten Nutzung der digitalen Inhalte durch den Käufer
oder einen Dritten verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung einer von uns
nach billigem Ermessen festzusetzenden und im Streitfall vom zuständigen
Gericht zu überprüfenden Vertragsstrafe pro Verletzungshandlung.
§ 12 Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung
bereitgestellt. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im
Zusammenhang mit Ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines
Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link
http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar.
Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag
einvernehmlich beizulegen. Darüber hinaus sind wir zu einer Teilnahme an einem
Schlichtungsverfahren nicht verpflichtet und können Ihnen die Teilnahme an einem
solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.
§ 13 Schlussbestimmungen
- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder
werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen
nicht berührt.
- Auf Verträge zwischen uns und Ihnen ist ausschließlich deutsches Recht
anwendbar unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations
Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UNKaufrecht“).
Zwingende Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich
gewöhnlich aufhalten, bleiben von der Rechtswahl unberührt.
- Sind Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliches
Sondervermögen, so ist unser Geschäftssitz Gerichtsstand für alle
Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen zwischen uns und
Ihnen.
Stand: Dezember 2018
Die Online-Shop AGB beruhen auf einem Muster von HÄRTING Rechtsanwälte, www.haerting.de, vertragstexte@haerting.de
Chausseestraße 13, 10115 Berlin, Tel. (030) 28 30 57 40, Fax (030) 28 30 57 4